Herzlich willkommen!auf der Homepage des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld. Wenn Sie zum ersten Mal hier sind oder etwas Bestimmtes suchen, können Sie auch die Suchfunktion oben rechs nutzen. Ein Klick auf das Bild rechts führt Sie zum JMF-Schulfilm. |
![]() |
Überblick über die aktuellen Mitteilungen:
- Theater am JMFG: How (not) to get a woman - Rap-sody in Bul (mehr...)
- Online-Kennenlernen mit polnischen Schüler*innen (mehr...)
- JMF-Gymnasium holt Oberpfalzmeisterschaft im Mountainbiken (mehr...)
- Dreidimensionale Kunstwerke repräsentieren Schulzweige des JMF-Gymnasiums (mehr...)
- Enrichment – Sir-Read-a-Lot (mehr...)
- Premiere: Chorprobenfahrt! (mehr...)
- Die lieben Tenses... (mehr...)
Theater am JMFG: How (not) to get a woman - Rap-sody in Bul
Auf der Bühne wird gerappt, es gibt Breakdance, Nachrichten werden per Insta verschickt, Menschen gecancelt. Endlich passiert einmal was Modernes am Gymnasium, dem Hort der klassischen Bildung und zwar die Adaption eines Stückes von einem hippen Autor, nämlich von … William Shakespeare. Richtig, „die fröhlichen Weiber von Windsor“ haben zwar anderen Melodien gelauscht und Botendienste eher in analoger Form verwendet, sich aber auch schon überlegen gefühlt, andere manipuliert – natürlich nur zu deren Besten. Menschen bleiben Menschen, mit all ihren Abgründen.
Die Theatergruppe der Mittel – und Oberstufe des Johann-Michael-Gymnasiums Burglengenfeld hatte sich diesen Abgründen gestellt und ihnen Stimme und Gestalt verliehen. Unter der Leitung von Sandrina und Markus Piller, Gerhard Eber und Emre Aggül, welcher für Musik und Tanz verantwortlich war, wurden ihnen allen Leben eingehaucht: Nicht nur dem aus der Zeit gefallenen fetten alten Ritter Fallstaff, der in Gestalt des Rappers und Großmauls Dr. Bro erstand, sondern auch dem eingebildeten Dr. Caius oder den Eltern, die ihre Tochter in eine Ehe nach ihren Vorstellungen „vermitteln“ wollen. Auch dem armen Hascherl Kevin Lauch – sie alle wurden in den unglaublich ausdrucksstarken und witzigen Gestalten der Schauspieler*innen lebendig. Am Ende wird Dr. Bro gecancelt – sollte man denken. Shakespeare wäre nicht Shakespeare und diese Theatertruppe nicht diese Truppe, wenn es da nicht noch einige Wendungen gegeben hätte. In bereits gewohnter Weise waren die Schauspieler*innen nicht auf eine einzelne Rolle fixiert, sondern wechselten Gestalten, Stimmen und Stimmungen immer wieder. So entstanden ständig neue und überraschende Facetten der Rollen. Gut, wenn man dazu Zuschauer*innen im Publikum hat, die diesen Weg mit Freude mitgehen und sich mit großer Begeisterung einbeziehen lassen in das, was da auf der Bühne Gestalt gewinnt. |
|
![]() |
![]() |
|
Breakdance live and unplugged: Emese Boczkó, Anna-Maria Fischer, Viola Heigl, Antonia Nußstein, Maya Müller |
Schwarzlicht: Dr. Bro tappt im Dunkeln |
Mitwirkende:
Anna-Maria Fischer, Antonia Nußstein, Aurelia Richter, Carmen Geh, Emese Boczkó, Juliane Hüttner, Lena Fischer, Leon Aschenbach, Marissa Liebl, Maya Müller, Natalia Romanczak, Ronja Hofrichter, Sara Dengler, Susanne Urban, Viktoria Huber, Viktoria Köppl, Viola Heigl, Technik: Christian Meister
Leitung: Sandrina und Markus Piller, Emre Aggül (Musik und Tanz), Gerhard Eber
G. Eber [Schuljahr 2022/23]
Online-Kennenlernen mit polnischen Schüler*innen
Zur weiteren Vorbereitung für den deutsch-polnischen Austausch der 10. Klassen im kommenden Schuljahr, nahmen 25 deutschen Teilnehmer*innen am lang ersehnten Online-Kennenlern-Treffen mit 25 polnischen Schüler*innen teil. Hier gab es am 11.05.2023 über MS Teams von den organisierenden Lehrkräften zunächst eine kurze Vorstellung sowohl in polnischer als auch in deutscher Sprache. Nach einem gemeinsamen Warm-up-Spiel im Plenum, bei dem persönliche Gegenstände in die Kamera gezeigt wurden, konnten die meisten einen ersten Eindruck und einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Teilnehmer*innen des bevorstehenden Austauschs gewinnen. Ziel der weiteren Aufgaben in den sogenannten Breakout-Rooms war es, in den zugeteilten Gruppen über die persönlichen Gegenstände zu sprechen und sich anhand der ausgewählten Dinge sich gegenseitig etwas über sich selbst zu erzählen. Im 10-Minuten-Takt erfolgte über mehrere Runden hinweg eine neue Einteilung der Gruppen, um den deutschen Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben so viele polnische Schüler*innen wie nur möglich kennenzulernen und einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Charaktere der Austauschpartner zu bekommen. Die Kommunikation in den individuell eingeteilten Gruppen verlief sehr harmonisch und die Schüler*innen waren dankbar sich bereits im Vorfeld, also vor dem Vor-Ort Besuch im Oktober 2023, ihren individuellen Austauschpartner gesehen und eine grobe Vorstellung von den polnischen Schüler*innen erhalten zu haben.
A. Hübner [Schuljahr 2022/23]
JMF-Gymnasium holt Oberpfalzmeisterschaft im Mountainbiken
Mit großem Erfolg nahm das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld an den diesjährigen Bezirksmeisterschaften in der Sportart Mountainbike in Sulzbach-Rosenberg teil. Betreut von Sportlehrer Stefan Maurer gingen zwei Mannschaften an den Start. Das Team mit Leopold Sigl, Lambert Sigl und Finn-Luca Güntner in dem auch Emma Leupold als einziges Mädchen mitfuhr, holten souverän den Sieg in der Wettkampfklasse Jungen III und auch die zweite Mannschaft der Schule fuhr mit Rang 4 nur knapp am Treppchen vorbei.
Die Bezirksmeisterschaft bestand grundsätzlich aus zwei Wettbewerbsteilen, wobei zuerst ein fünfteiliger Geschicklichkeitsparcours mit dem Fahrrad gemeistert werden musste. Die Übungen wurden von den Teilnehmern des JMF nahezu fehlerfrei absolviert, so dass die Mannschaften nur mit sehr wenigen „Strafsekunden“ beim darauffolgenden Rennen starten durften welches beim Sonderpädagogischen Förderzentrum startete und in ein Waldstück direkt hinter dem Schulgelände führte. Auf Wiesen-, Forst- und schmalen Waldwegen mussten zwei Runden mit jeweils mehreren Anstiegen bewältigt werden. Von den vier gestarteten Personen pro Mannschaft gingen die drei schnellsten Fahrzeiten in die Mannschaftswertung ein. Als schnellstes Team holte das JMF-Gymnasium damit die Oberpfalzmeisterschaft nach Burglengenfeld und qualifizierte sich auch für das bayerische Landesfinale, das im Juli im Radsportzentrum Rappershausen ausgetragen wird.
S. Maurer [Schuljahr 2022/23]
Dreidimensionale Kunstwerke repräsentieren Schulzweige des JMF-Gymnasiums
Sie sind jeweils über 8 Meter lang, mehr als einen Meter hoch und zeigen auf beeindruckende Art und Weise nicht nur die Zweige des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums, sondern auch die Kreativität, künstlerische Begabung und Ausdauer der Schüler*innen des JMFG.
Seit den Osterferien zieren die drei Schulzweig-Friese als waagrecht angebrachte Stilelemente die Wandstreifen über dem Pausenverkauf bzw. der Treppe. Die Planung der hervorragend zur Schule passenden Kunstwerke begann in enger Abstimmung mit der Schulleitung bereits im Corona-Schuljahr 2020/2021 mit je einem Meter langen, farbig differenzierten Entwurfs-Zeichnungen für die Schulzweig-Friese durch Schüler*innen der damaligen Q11. Die Friese sollten dabei charakteristisch für das JMF-Gymnasium sein und alle drei Ausbildungsrichtungen der Schule, also den sprachlichen, sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig repräsentieren.
Im folgenden Schuljahr 2021/2022 wurde die Umsetzung der 12 entwickelten Motive – nach einigen motivischen Verdichtungen - auf feuerfesten und relativ leichten Rigips-Platten mit den Schüler*innen des neuen Q11-Jahrgangs angegangen. In zahlreichen Doppelstunden und über zwei Oberstufenhalbjahre hinweg wurde – bis zum letzten Schultag im Sommer – sehr fleißig, differenziert und pointiert in und vor den Kunsträumen (ganz nahe den künftigen Hängeorten) von den Schüler*innen beider Kunst-Kurse gearbeitet. Dabei wurden sie unermüdlich von ihren Kunstlehrkräften OStRin Andrea Schuller und OStR Udo Schuller unterstützt. Es wurde intensiv gemalt und auch dreidimensional modelliert. Denn jeder Fries beinhaltet mehrere, räumlich aus dem Bild heraustretende Objektanteile. Wegen ihres geringen Gewichts und geringer Brandlast entschied man sich als Basis für Styrodurplatten, die differenziert „tektonisch“ bearbeitet und verklebt werden mussten.
Seit Mitte April 2023 entfalten die drei Schulzweig-Friese ihre hervorragend passende Wirkung im zentralen Areal der Schule und beeindrucken damit jedes Mitglied der Schulfamilie und Besucher des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums gleichermaßen.
Von oben: Sprachlicher Zweig, Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig und Sozialwissenschaftlicher Zweig
A. und U. Schuller [Schuljahr 2022/23]
Enrichment – Sir-Read-a-Lot
Für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe fand dieses Schuljahr zum zweiten Mal das Enrichment-Projekt „Book Presentations with Sir-Read-a-Lot“ statt. Sieben fleißige Leser:innen suchten sich in der gut ausgestatteten englischsprachigen Lesebücherei der Schule ein Buch in englischer Sprache aus, das sie in den Osterferien lasen und dazu ein anschauliches Plakat zu Inhalt und Hauptpersonen gestalteten. Damit ausgestattet präsentierten die Lesebegeisterten ihr gewähltes Buch dann jeweils zwei verschiedenen Klassen der Jahrgangsstufen 5-7, sodass möglichst viele andere Schüler:innen davon profitieren konnten und sich von der Begeisterung für das Lesen auf Englisch anstecken ließen. Die volle Aufmerksamkeit beim anwesenden Publikum (auch bei den Lehrkräften!) zeugte von der hohen Qualität der Vorstellungen und der Kreativität der Plakate.
A. Steger und F. Richter [Schuljahr 2022/23]
Premiere: Chorprobenfahrt!
Am 24. April um 8:50 Uhr war es so weit: der Mittelstufenchor startete mit dem Bus in die ersten Chorprobentage nach Kloster Ensdorf. Dort angekommen wurden die 36 Sängerinnen und Sänger in Begleitung von Frau Gröger, Herrn Aggül und Chorleiter Herr Piller in die Hausregeln eingewiesen und konnten nach dem Mittagessen mit der Probenarbeit beginnen. Die Pausen wurden effektiv unter anderem mit Fußballspielen oder Kickern verbracht. Zwischendurch konnten die regenfreien Stunden für einen Musikvideodreh im malerischen Klostergarten genutzt werden. Auch die mitgebrachte Tontechnik kam bei der ein oder anderen Recording-Session zum Einsatz. Bei der Rückfahrt am Mittwoch stellte der müde aber sehr zufriedene Chor(leiter) fest: durch die intensiven Probentage haben nicht nur die Teilnehmer enorm an Chorerfahrung gewonnen, auch der Gesamtklang hat spürbare Fortschritte gemacht, neue Freundschaften wurden geknüpft und Lernende wie Lehrende konnten viele schöne Erlebnisse mit nach Hause nehmen.
M. Piller [Schuljahr 2022/23]
Die lieben Tenses...
... bereiten so manchem Schüler und so mancher Schülerin Kopfzerbrechen. Kaum ist die present tense gemeistert, kommt auch schon die past tense daher. Und dann gibt’s ja auch noch die simple und die progressive Form. Wie bildet man eigentlich gleich noch eine Frage? Und wie war das mit der Verneinung? Da kann man schon einmal den Überblick verlieren! Die Köpfe in der 6a rauchten. Eine Lösung musste her!
Also zückten wir die Scheren und schnibbelten und klebten wie die Weltmeister – und so entstanden 26 tolle Lapbooks, mit denen sich die Zeiten der englischen Sprache doch gleich leichter lernen lassen. In den großformatigen Lapbooks informieren nun unter anderem aufklappbare Büchlein, Kuverts mit Zetteln zu den irregular verbs und gefaltete Blumen mit den Signalwörtern über all das, was man im Zusammenhang mit den Zeiten wissen muss. Und schön sehen die Ergebnisse natürlich auch noch aus!
M. Bossong mit der Klasse 6a [Schuljahr 2022/23]