Lernen durch Engagement
Übersicht:
- MINTerpol-Projekt des JMF Gymnasiums mit 1. Platz ausgezeichnet
- Landrat Ebeling experimentiert am JMF Burglengenfeld
- Das JMF-Gymnasium Burglengenfeld ist seit diesem Schuljahr Mitglied im Netzwerk „Lernen durch Engagement“
MINTerpol-Projekt des JMF Gymnasiums mit 1. Platz ausgezeichnet
Der Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums zeichnet bayernweit Schulklassen aus, die im Rahmen von „Lernen durch Engagement“ Projekte durchführen, die schulischen Unterricht mit außerschulischem Engagement verbinden. Den 1. Platz, welcher mit 1500 Euro dotiert ist, erreichte dabei das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld mit dem Chemieprojekt „MINTerpol – naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“.
15 Schüler*innen und Schüler der Projekt-Seminars Chemie unter der Leitung von Petra Lehner entwickelten zusammen im Lockdown trotz komplettem Distanzunterricht spannende naturwissenschaftliche Experimente für Grundschüler, welche sich sogar mit Haushaltschemikalien im heimischen Küchenlabor durchführen lassen. Die fertig gedruckten Versuchsbroschüren wurden vom Landratsamt Schwandorf kostenlos an sämtliche Grundschulen im Landkreis verschickt. Außerdem wurden alle Grundschulen im Städtedreieck mit zugehörigen Experimentierkoffern ausgestattet, welche sämtliche Versuchsmaterialien im Klassensatz enthalten. Darüber hinaus sind „MINTerpol-Detektivtage“ geplant, an denen sämtliche Experimente am JMF Gymnasium gemeinsam ausprobiert werden können. Schulleiter OStD Matthias Schaller zeigte sich begeistert von dem Projekt: „Ich bin sehr stolz, was unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Lehner auf die Beine gestellt haben. Nicht nur die Seminarteilnehmer*innen hatten Freude am Entwickeln der Experimente, sondern auch alle Grundschulen des kompletten Landkreises Schwandorf profitieren von diesem Projekt mit Leuchtturmcharakter. Damit leisten wir einen Beitrag zur flächendeckenden und langfristigen MINT-Förderung in der Region.“
Auch Staatssekretärin Anna Stolz zeigte sich während der virtuellen Siegerehrung beeindruckt vom Einsatz der Schülerinnen und Schüler: „Wer sich engagiert, gestaltet unsere Heimat aktiv mit.“
P. Lehner [Schuljahr 2021/22]
Landrat Ebeling experimentiert am JMF Burglengenfeld
Der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling besuchte das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld. Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Chemie unter der Leitung von OStRin Petra Lehner stellten an diesem Tag ihre Broschüre „MINTerpol – naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“ sowie die zugehörigen Experimentierkoffer vor.
Auf dem Gruppenbild sind: Frank Lochbihler, Thomas Ebeling, Maria Dirnberger, Matthias Schaller, Birgit Koholka, Susanne Muffert, Ingrid Donaubauer, die Seminarteilnehmer und Petra Lehner (v.l.n.r.) [Foto: M. Lischka]
Die Broschüre mit Experimentieranleitungen und die Koffer sind Teil eines „Lernen durch Engagement“- Projekts. Die Seminarteilnehmer*innen eigneten sich dabei nicht nur chemisches und experimentelles Wissen an, sondern engagieren sich zusätzlich für die Gesellschaft, denn sämtliche Broschüren werden kostenlos allen Grundschulen des Landkreises Schwandorfs zur Verfügung gestellt. Die Grundschulen im Städtedreieck erhalten außerdem einen prall gefüllten Experimentierkoffer, der alle Materialien zum Durchführen der entwickelten Experimente im Klassensatz enthält. Koffer bzw. Broschüre beinhalten spannende Experimente für Grundschüler, die sich nicht nur im Schulunterricht, sondern auch eigenständig im heimischen Küchenlabor durchführen lassen und von den Schüler*innen des Seminars komplett eigenständig im Distanzunterricht entwickelt wurden. Die Entstehung dieser Experimentieranleitungen sowie der Koffer stellten die Seminarteilnehmerinnen Eva Heller und Maren Hederer sowohl den Schulleiterinnen der umliegenden Grundschulen als auch den Verantwortlichen des MINT-Managements bzw. der Lernenden Region Schwandorf und Landrat Thomas Ebeling in einem kurzen Vortrag vor. Im Anschluss daran konnten alle anwesenden Gäste an den vorbereiteten Experimentierstationen direkt loslegen und mit der Hilfe der Seminarteilnehmer*innen Experimente wie den „Heißen Draht“, „Trockenes Wasser“ oder den „Blubbernden Hexenkessel“ selbst ausprobieren. Landrat Thomas Ebeling zeigten sich begeistert von den originellen Versuchen und dem nachhaltigen Engagement der Schülerinnen und Schüler für die MINT-Förderung im Landkreis Schwandorf und bedankte sich mit einem Gutschein für ein gemeinsames Grillfest.
![]() |
![]() |
[Fotos: P. Lehner]
P. Lehner [Schuljahr 2020/21]
Das JMF-Gymnasium Burglengenfeld ist seit diesem Schuljahr Mitglied im Netzwerk „Lernen durch Engagement“
Lernen durch Engagement (LdE) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet.
Im bundesweiten Netzwerk „Lernen durch Engagement“ begegnen sich engagierte Schulen, die mit LdE arbeiten, sowie Partner aus der Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung, die als Kompetenzzentren Schulen unterstützen, beraten und begleiten. Außerdem sind zahlreiche ehrenamtliche und freiberufliche LdE-Schulbegleiter*innen im Netzwerk aktiv. Alle Mitwirkenden verbindet die Idee, qualitätsvolles LdE an Schulen aller Schulformen in ganz Deutschland nachhaltig zu verbreiten. Dazu tauschen sie Erfahrungen und Materialien aus, lernen voneinander, und setzen sich gemeinsam für die bildungspolitische Verankerung, inhaltliche Weiterentwicklung und öffentliche Wahrnehmung von LdE ein. Die Geschäftsstelle bildet die Stiftung Lernen durch Engagement. |
Die Teilnehmer*innen des P-Seminars Chemie mit der Leiterin des Seminars Petra Lehner [Foto: T. Dengler]
15 Schüler*innen und Schüler der Q11 entwickeln trotz komplettem Distanzunterricht in ihrem P-Seminar Chemie zusammen einen naturwissenschaftlichen Experimentierkoffer mit spannenden Versuchen für Grundschüler des kompletten Landkreises. Sie experimentieren (=Lernen) dabei selbst im heimischen Küchenlabor bzw. später aufgrund coronabedingten Einschränkungen bei den schulischen Laborplätzen „open air“ und geben ihr experimentelles Wissen, fertige Versuchsbroschüren sowie sämtliche Versuchsmaterialien kostenlos an umliegende Grundschüler*innen weiter (=Engagement).
Mehr zu Lernen durch Engagement und zum Netzwerk Lernen durch Engagement unter https://www.lernen-durch-engagement.de/
Ansprechpartner für Lernen durch Engagement sind OStRin Petra Lehner und StR Andreas Grabmaier.
P. Lehner [Schuljahr 2020/21]