Geographie


Schüler Johannes Puchta gewinnt Schulentscheid des Diercke WISSEN 2025 Geographiewettbewerbs am Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld

Der Schüler Johannes Puchta hat sich als Schulsieger des Diercke WISSEN 2025 Geographiewettbewerbs am Johann-Michael-Fischer Gymnasium in Burglengenfeld durchgesetzt. Insgesamt nahmen 490 Schülerinnen und Schüler aus den siebten bis zehnten Jahrgangsstufen an dem Wettbewerb teil, bei dem der Neuntklässler den ersten Platz errang. Den zweiten Platz belegte Dominik Drozny, während Michael Vasters den dritten Platz erreichte.

Durch seinen Sieg auf Schulebene hat sich Johannes Puchta für den Landesentscheid Ende März in Bayern qualifiziert. Sollte er dort erfolgreich sein, würde sich der 15-jährige einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN sichern, in dem die besten Geographieschüler Deutschlands gegeneinander antreten.

Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert Johannes herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihm viel Erfolg für die kommenden Runden des Wettbewerbs.


Die Klassensiegerinnen und Klassensieger sowie die ersten beiden Plätzen mit der betreuenden Lehrkraft K. Pfandl

K. Pfandl [Schuljahr 2024/25]


JMFG Burglengenfeld gewinnt Klimakoffer von Harald Lesch

Der Klimakoffer, den das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld im Zuge einer bayernweiten Ausschreibung gewonnen hat, ist Teil eines Projekts unter der Schirmherrschaft von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber. In den von Prof. Harald Lesch und einer Arbeitsgruppe an der Fakultät für Physik der LMU München entwickelten Klimakoffern sind Anleitungen und Material für zwölf unterschiedliche Experimente enthalten, mit denen Schüler und Lehrkräfte physikalische Prozesse sowie Ursachen und Folgen des Klimawandels unmittelbar erforschen können und bringen damit den Klimawandel zum Anfassen in die Klassenzimmer.

Mit einfachen Versuchsaufbauten können damit z.B. die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, mittels einer Wärmebildkamera, der Albedo-Effekt, oder die Versauerung der Meere gezeigt werden und damit eigentlich komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten anschaulich gezeigt werden. Die beiden Schulleiter des JMF-Gymnasiums, Matthias Schaller und Frank Lochbihler - selbst Biologie- bzw. Geographielehrkräfte - nahmen stellvertretend für die Fachschaften Physik, Biologie und Geographie den Experimentierkoffer entgegen und freuen sich, dass das Zukunftsthema Klimaschutz am JMF durch den Einsatz der Experimente nachhaltig und anschaulich in allen Aspekten beleuchtet werden kann.

P. Lehner [Schuljahr 2021/22]


Wenn man schon nicht in die Schule darf – gehen wir halt ins Planetarium!

Warum ist Pluto ein „Mobbing-Opfer“?

Was passiert, wenn man auf dem Saturn aus dem Raumschiff aussteigen würde?

Was befindet sich eigentlich in einem schwarzen Loch?

Wann und vor allem warum stirbt unsere Sonne?

Diese und andere Fragen haben unsere Fünftklässler letzten Freitag, 23.04.2021, Tim Ruster bei einer Führung im Planetarium Köln gestellt - und beantwortet bekommen. Nachdem derzeit natürlich keine „richtige“ Exkursion möglich ist – welche sonst üblicherweise in der 5. Jahrgangsstufe im Geographieunterricht auf dem Programm steht – durften unsere Schüler*innen ganz bequem vom Schreibtisch aus per Live-Stream die verschiedenen Facetten des Universums kennenlernen. Während der kurzweiligen rund 45-minütigen virtuellen Führung bombardierten unseren „Kleinsten“ den Science-YouTuber mit zahllosen Fragen per Chat. Für jede einzelne davon nahm sich Tim ausreichend Zeit und so erfuhren wir auch, auf welchem Planeten man am Höchsten hüpfen kann – und was es mit Immobilienangeboten auf dem Mars auf sich hat. Wenngleich eine richtige Exkursion natürlich noch besser gewesen wäre, war die Veranstaltung doch eine willkommene Abwechslung im Corona-Schulalltag.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Elternbeirat des JMFG für die Finanzierung der Veranstaltung und die grundsätzlich großzügige Unterstützung des Gymnasiums.

M. Schmid [Schuljahr 2020/21]