Chemie

Fachschaftsleitung: StDin B. Amann

Überblick:

Allgemeines zum Fach Chemie am JMF

Das Wissen um Stoffeigenschaften und Stoffumwandlungen Chemie als Naturwissenschaft dient der Menschheit seit Anbeginn dazu, sich in der Auseinandersetzung mit der Natur zu behaupten. Die Chemie gibt der Beschäftigung mit Stoffen und Stoffumwandlungen ein exaktes naturwissenschaftliches Fundament. Aufgrund ihrer Erkenntnisse und ihrer weitreichenden Anwendungen ist sie eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin. Als wesentliche Grundlage technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt. In der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik stellt sie eine wesentliche Säule unserer Zivilisation dar.

Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es daher, Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dazu gehört auch die Erarbeitung eines Überblicks über wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen.

Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig des JMF liegt der Hauptaugenmerk in den MINT-Fächern allgemein und im Fach Chemie im Speziellen vor allem in der Schulung der experimentellen, projektorientieren Fähigkeiten und dem Kennenlernen wichtiger Technologien und wissenschaftlicher Konzepte. Dazu wird in Form eines aufeinander aufbauenden Konzeptes zur Teilnahme an Wettbewerben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch das experimentelle Geschick und die Fähigkeit, Ergebnisse in angemessener und anschaulicher Form zu präsentieren, gestärkt. Projektwochen mit je nach Jahrgangsstufe unterschiedlichen Themenschwerpunkten runden das Konzept ab:

Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 10

  • Teilnahme am Wettbewerb Dechemax

Jahrgangsstufe 11

  • Teilnahme am Wettbewerb Dechemax oder an der Chemie Olympiade

Lehrkräfte im Fach Chemie (Schuljahr 2021/22):

  • Frau Birgit Amann (Fachbetreuung)
  • Frau Teresa Beck
  • Frau Michaela Brandl
  • Herr Gabriel Heine
  • Frau Petra Lehner
  • Herr Benedikt Meier
  • Herr Matthias Schaller (Schulleiter)
  • Herr Clemens Schöps

Grundwissen

Hier finden Sie/findest du eine Grundwissensübersicht zu den einzelnen Jahrgangsstufen:

G8
G9

NTG = Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
SG = sprachlicher Zweig
WSG-S= Sozialwissenschaftlicher Zweig


1. Platz beim deutschlandweiten Cornelsen Zukunftspreis!

Das MINTerpol-Projekt des JMF wird mit dem 1. Platz beim deutschlandweiten Cornelsen Zukunftspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird ein Mal jährlich an herausragende Projekte in Deutschland verliehen.

Hier finden Sie die dazugehörige Urkunde, die Laudatio sowie einen Artikel der Mittelbayerischen Zeitung.

P. Lehner [Schuljahr 2021/22]

Piazolo beeindruckt von Projekt des JMF-Gymnasiums

Jährlich finden in Bayerns gymnasialer Oberstufe mehrere Tausend Projekt-Seminare statt. Das Chemie-Seminar „MINTerpol - Naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“ des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld, ist heuer eins von vier bayernweiten Projekten, das vom Kultusminister mit dem P-Seminar-Preis Bayern ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen des Seminars wurde in den letzten beiden Schuljahren eine Broschüre mit Experimenten für Grundschulen inklusive eines passenden Experimentierkoffers entwickelt. Die Experimentierbroschüre wurde an alle Grundschulen des Landkreises Schwandorf verschickt und darüber hinaus erhielten die Grundschulen des Städtedreiecks die Koffer mit über 2000 Versuchsmaterialien kostenlos.

An der Preisverleihung nahmen neben den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars, der Lehrkraft Petra Lehner, sowie dem Schulleiter Matthias Schaller, auch Ministerialbeauftragte Anette Kreim und der Landrat Thomas Ebeling als Vertreter der Oberpfalz teil. Kultusminister Piazolo betonte in seiner Würdigung der ausgezeichneten P-Seminare: „Die Qualität der Projekte beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Teamleistungen!“ Auch Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, lobte in seiner Laudatio die außergewöhnliche Leistung der Schülerinnen und Schüler aus Burglengenfeld, da sie mit großem Engagement ein tolles Produkt entwickelt haben und auf die wechselhaften Bedingungen der Coronapandemie stets flexibel und kreativ reagiert haben. Eva Heller und Vincenth Ponnath, die im Rahmen der Preisverleihung interviewt wurden, betonten, dass die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Projekts die Pandemie gewesen sei. Aber trotz Homeschooling und Experimenten im heimischen Küchenlabor ist eine Broschüre entstanden, welche laut Landrat Ebeling nicht nur die MINT-Förderung des Landkreis Schwandorf nachhaltig beeinflusst, sondern darüber hinaus „einfach Spaß macht und zwar nicht nur Grundschülern!“

Auch die Mittelbayerische Zeitung berichtete über die Erfolge des P-Seminars in einem entsprechenden Artikel.

[Schuljahr 2021/22]


Schulleiter Matthias Schaller und Chemielehrerin Petra Lehner sind stolz auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler des "MINTerpol-Projekts" [Foto: F. Lochbihler]